Linux: RDP Server installieren (Beispiel: Debian 12)

Unter Linux kann man recht einfach einen RDP Server (RemoteDesktopProtocol) installieren. Dieser stellt eine Bildschirmübertragung bereit (ähnlich zu VNC etc.), welche in der Microsoftumgebung als Standard gilt. Dieser ist für graphische Oberflächen (Desktops) gedacht und weniger für konsolengesteuerte Serversysteme. Wer also mit dem Windows Remotedesktop auf seinen Linux-Desktop zugreifen möchte, der kann folgende Schritte durchführen:

Mehr

KDE: Den Dateiindizierungsdienst (baloo) stoppen / starten

Unter KDE Plasma (Linux) läuft meist automatisch der Dateiindizierungsdienst „baloo“. Im Taskmanager häufig durch den Part „baloo_file“ zu erkennen. Dieser scannt – natürlich gerade bei umfassenderen Dateiänderugen wie z.Bsp. dem Entpacken von großen Archiven – jede Datei zwecks Indizierung. Das braucht CPU und RAM; etwas, dass man manchmal gerne für eigene Aufgaben nutzt. Der Dienst „baloo“ kann aber pausiert, deaktiviert und gf. wieder aktiviert werden:

Mehr

Linux: KDE Plasma Taskleiste zurücksetzen

In der KDE Plasma Oberfläche von Linux kann u.a. die Taskleiste sehr individuell eingestellt werden. Auf der einen Seite eine Freude, aber wenn man etwas verstellt oder gelöscht hat, dann kann das Wiederherstellen manchmal ein Problem werden. In diesen Fällen kann die KDE Einstellung einfach gelöscht werden und alles ist wieder auf Erstzustand:

Mehr

NextCloud: Dateien manuell vom Server löschen

Bei der Nutzung von NextCloud kommt es gelegentlich vor, dass Dateien nicht mehr auf dem üblichen Weg gelöscht werden können. Entweder sind sie zwar beim Benutzer nicht mehr sichtbar, belegen jedoch trotzdem Speicherplatz oder der Löschvorgang bleibt ergebnislos. Als Administrator oder mit einem Systemzugriff können Sie die Dateien jedoch trotzdem recht problemlos löschen:

Mehr

PDF in TIF konvertieren

Unter Linx können TIF Dateien sehr schnell und einfach in PDF umgewandelt werden. Dafür reicht ein installiertes GhostScript („gs“) vollkommen aus, welches in den meisten Standard-Linux-Installationen bereits vorhanden und eingerichtet ist. Folgender Befehl konvertiert die Datei „quelle.tif“ in die Datei „ziel.pdf“:

Mehr

Phishing: Warnung vor E-Mails mit Paketverfolgungen

Gerade in der aktuellen Zeit rund um Weihnachten werden viele Pakete verschickt und empfangen. Kein Wunder, dass Deppen im Internet das ausnutzen wollen. Derzeit sind wieder vermehrt E-Mails mit dem Betreff „Verfolgen Sie Ihr Paket: #INCS261294512DE“ und ähnlich unterwegs. Diese sollten Sie nicht öffnen bzw. erst recht nicht den Link in der E-Mail anklicken.

Mehr